Die Lebenshilfe Calw betrachtet die Inklusion von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft als zentrale Aufgabe ihres Wirkens.
Daher kam immer wieder der Wunsch auf, in geeigneten Räumen eine Begegnungsstätte zu schaffen. Wir hoffen, im alten Schulhaus einen Rahmen anbieten zu können, in dem gegenseitiges Kennenlernen und gemeinsame Erlebnisse von Menschen mit und ohne Behinderung unkompliziert möglich werden.
Im Jahr 2010 ergab sich die glückliche Gelegenheit, dass ein Gebäude zu für uns tragbaren Konditionen gefunden wurde, indem viele unserer Ideen umsetzbar wären.
Allerdings war auch unsere Eigenleistung gefragt.
Das alte Schulhaus in Neuhengstett
Die Gemeinde war unserem Vorhaben gegenüber von Beginn an sehr positiv eingestellt und unterstützte uns, in dem sie das Gebäude auf Kosten der Kommune und des Landes sanierte und das Badezimmer im Erdgeschoss behindertengerecht umbaute.
„Nur“ der Innenausbau und die Gartengestaltung musste von uns übernommen werden.
Das stellte uns vor eine riesengroße Herausforderung, und wir wussten anfangs nicht wie wir das bewältigen sollten.
Wir begannen mit zahlreichen Wochenend-Einsätzen mit fleißigen Vereinsmitgliedern und anderen Helfern aus der Gemeinde,aber wir kamen nur sehr langsam voran und wie bei einem Altbau üblich, es taten sich erst mal immer weitere Baustellen auf.
Jetzt war klar, eigentlich brauchen wir ein Wunder!!
…und das geschah!!!
Nina Stein, der von Beginn an die Projektleitung für das Lebenshilfehaus Neuhengstett übertragen worden war, reichte beim SWR für die Aktion “Wer hilft Gewinnt” eine Bewerbung ein.
Diese überzeugte!
Schnell kam der erste Anruf, es besteht Interesse, wir hatten es tatsächlich in die Vorauswahl geschafft.
Jetzt begann ein Hoffen und Bangen.
Zahlreiche Treffen mit den Verantwortlichen des SWR und dem Architekten Herr Königmann.
Herr Faber der das Projekt von Seiten des Vorstands-Teams betreute, investierte viel Zeit und Arbeit und unterstütze die Aktion von Beginn an mit allen Kräften!
Und…. wir hatten Glück!! Die Lebenshilfe wurde tatsächlich ausgewählt… wir hatten unser Wunder und konnten es fast nicht glauben es wurde noch größer!!
Auch das Fernsehen hatte sich mit angekündigt so dass wir nicht nur die “Wer hilft gewinnt”- Baustelle (Radio) wurden sondern auch noch “SWR in Aktion” in unserem Garten tätig wurde.
Wir denken heute noch oft an den Tag der Zusage, an dem wir im Garten mit Champagner angestoßen haben!
kein gutes Bild aber ein denkwürdiger Anlass
SWR – Wer hilft gewinnt- SWR in Aktion
Für uns begann jetzt eine tolle Zeit!
Es musste sehr viel organisiert und besprochen werden.
Material einkaufen, alles vorbereiten auf die Dinge die da kommen sollten und gleichzeitig erste Radio-Interviews geben und natürlich begannen auch die Dreharbeiten.
Leider können wir uns heute nicht mehr an jede Einzelheit erinnern, es war so viel Neues und Aufregendes und eigentlich warteten wir manchmal darauf, das wir aufwachen und alles nur ein Traum war.
Aber nein… es wurde Realität!
Dank der von Baustellenpatin Steffi Anhalt ausgesuchten Helfer, der Feuerwehr Horb Dettensee und ihrer tatkräftigen Mitarbeit auf dem Bau, ging es dann in der letzten Maiwoche im Lebenshilfehaus rasant voran.
Gleichzeitig kümmerte sich das SWR Fernsehteam unter dem Motto „SWR in Aktion“ um die Gestaltung unseres Gartens.
Hierbei war die Mitarbeit der Bevölkerung und der Firmen in und um Neuhengstett gefordert.
Reporterin und Organisationstalent Sibylle Möck machte oft Unmögliches möglich.
Dank der großartigen Unterstützung der Bevölkerung und den Vereinen, Firmen und der Gemeinde Neuhengstett, aber auch unserer Vereinsmitglieder und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Lebenshilfe und vieler Menschen aus ganz Baden Württemberg wurde in nur einer Woche umgesetzt, was sonst monatelange Arbeit in Anspruch genommen hätte.
Mithilfe der großen Medienpräsenz war es uns möglich, viele Menschen über unsere Arbeit und die Situation von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft zu informieren.
Es ist ein großartiger Erfolg, wie viel Zuspruch und Interesse wir für unser Modellprojekt Lebenshilfehaus Neuhengstett seither aus ganz Baden Württemberg erfahren.
Es entstanden viele wertvolle Kooperationen von denen unsere Teilnehmer und auch wir bis heute profitieren.
An dieser Stelle wollen wir uns auch noch einmal ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken.
Nur gemeinsam war es möglich die Aktion zu diesem, für uns unvergesslichen Erlebnis zu machen.